IDD Institut für Didaktik der Demokratie Forschung Projekte
Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten

Projekte

Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten

Leitung:  Prof. Dr. Dirk Lange
Team:  Tobias Neuburger, Patrick Bredl; Studentischer Mitarbeiter: Norik Mentzing
Jahr:  2021
Förderung:  Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur – Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“
Laufzeit:  2021–2022

Projektbeschreibung:

Engagierte Wissenschaft bedeutet nicht nur, Wissen zu mehren, sondern auch, dieses Wissen in die Öffentlichkeit zu tragen und am demokratischen Diskurs mitzuwirken. Dies trifft in besonderem Maße auf Forschung in gesellschaftlichen Konfliktfeldern zu, die Fragen von Inklusions-/Exklusionspraktiken und damit verbundenen Aushandlungsprozessen von Mitgliedschaft, Teilhabe und Ausschluss betreffen. 

Das Transferprojekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderungen erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ widmet sich einem solchen Konfliktfeld. Es knüpft an ein von uns durchgeführtes Forschungsprojekt über Mechanismen des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis an, das wir im Auftrag der Unabhängigen Kommission Antiziganismus durchgeführt haben. Hier haben wir am Beispiel einer westdeutschen Großstadt die kommunale Bearbeitung einer als ‚Armutszuwanderung‘ stigmatisierten EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien empirisch untersucht. Die zentralen empirischen Befunde unserer Studie verweisen diesbezüglich nicht einfach nur auf unangemessene institutionelle Praktiken, sondern auf einen teils versteckten, teils offenen antiziganistischen Diskurs, der in behördlichen Routinen handlungsleitend wird – und nachhaltig die (stadt-)gesellschaftliche Teilhabe von als Roma gelesenen Newcomern verhindert.

Anliegen unseres „Zukunftsdiskurses“ ist es, ausgehend von unseren Forschungsbefunden, mit Vertreter:innen politischer Selbstorganisationen der Sinti und Roma, Bildungseinrichtungen der historisch-politischen Bildung sowie mit Ausbildungsstätten kommunaler Verwaltungen und sozialer Arbeit die Problematik des institutionellen Antiziganismus zu diskutieren und Lösungsansätze zu dessen Überwindung zu erörtern. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, der Kompetenzstelle gegen Antiziganismus der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, der Niedersächsischen Landeszentrale für politischer Bildung, der Hochschule Hannover und der Kommunalen Hochschule für Verwaltung Niedersachsen durchgeführt.

Aktivitäten im Projekt:

Online-Vortragsreihe „Freizügigkeit für alle? Institutioneller Rassismus und EU-Migration“ – in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus, der Hochschule Hannover und der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen

Podcast „Was heißt institutioneller Antiziganismus?“ in Kooperation mit RYME-Cast, Bildungsforum gegen Antiziganismus und Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Fachtag „Institutioneller Antiziganismus als Herausforderung für Forschung und Bildungsarbeit“ in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus – 30.06.2022

Expertengespräch „Blind Spots? Antiziganistische Diskriminierung abbauen – Organisationen verändern“ in Kooperation mit der Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) der Stiftung niedersächsischen Gedenkstätten

 Abschlusstagung "Fehler im System? Institutioneller Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja. Ausschlusspraktiken, Rassismuserfahrungen, Gegenstrategien“ - 23-09-2022

Audiomitschnitte der Online-Vortragsreihe „Freizügigkeit für alle? Institutioneller Rassismus und EU-Migration“

Ausgeschlossen oder privilegiert? Oder: Wie das Sozialrecht zum Instrument der „Migrationskontrolle“ wird
Vortrag von Claudius Voigt (GGUA Münster) mit einem Kommentar von Georgi Ivanov (Amaro Foro) am 02. Feb 2022

Umkämpfte Stadtbürgerschaft: Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration
Vortrag von Lisa Riedner (LMU München) mit einem Kommentar von Sabine Hess (Universität Göttingen) am 16. Feb 2022

Grenzen der Ausbeutung? EU-Migration zwischen Grenzregime und Erwerbsarbeit
Vortrag von Peter Birke (SOFI Göttingen) mit einem Kommentar von Anda Nicolae-Vladu (ALSO) am 23. Feb. 2022

„Politik und Verwaltung sagen Problemimmobilien den Kampf an“ – Antiziganistische Diskurse und die Etablierung neuer Politiken am Beispiel der Stadt Göttingen
Vortrag von Christian Hinrichs (Universität Göttingen) mit einem Kommentar von Kenan Emini und Sandra Goerend (Roma Center) am 09. Mär 2022

Grenzenlose Mobilität – begrenzende Institutionen? Wie sich Schule und Quartier um ‚die Einwanderung aus Südosteuropa‘ arrangieren
Vortrag von Karin Cudak (Universität Flensburg) mit einem Kommentar von Guillermo Ruiz (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) am 16. Mär 2022