IDD Institut für Didaktik der Demokratie Forschung Projekte
Archivalische Quellen zum (post-)kolonialen Erbe in Niedersachsen und Bremen. Eine digitale Präsentation und didaktische Aufbereitung ausgewählter Quellenbestände und Dokumente.

Archivalische Quellen zum (post-)kolonialen Erbe in Niedersachsen und Bremen. Eine digitale Präsentation und didaktische Aufbereitung ausgewählter Quellenbestände und Dokumente.

Leitung:  Dr. Christian Hellwig
Team:  Dominik Dockter; Dr. Christian Hellwig; Ben Rieger
Jahr:  2024
Förderung:  Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
Laufzeit:  10/2024 – 09/2026

Kaum ein historisches und erinnerungskulturelles Thema wird derzeit in Öffentlichkeit und Forschung so breit und kontrovers diskutiert wie der Kolonialismus und das (post-)koloniale Erbe. Dabei fokussiert sich der Diskurs vor allem auf die Rückgabe kolonialer Artefakte und den Umgang mit belasteten Denkmälern wie dem hannoverschen Carl-Peters-Denkmal. Die Breite des (post-)kolonialen Erbes gerät dabei zumeist in den Hintergrund.

Das Projekt „Archivalische Quellen zum (post-)kolonialen Erbe in Niedersachsen und Bremen“ setzt an dieser Stelle an und eröffnet über die exemplarische Aufbereitung archivalischer Quellenbestände Einblicke in das (post-)koloniale Erbe Niedersachsens und Bremens. Dazu werden in einem ersten Schritt relevante Bestände in den Archiven beider Bundesländer gesichtet und daran anschließend aussagekräftige Quellen auf einer Website sichtbar gemacht, didaktisch aufbereitet und kontextualisiert. Die aus dem Projekt hervorgehende digitale und interaktive Ressource versteht sich als niedrigschwelliges Angebot, um einer breiten interessierten Öffentlichkeit aus regionaler Perspektive Einblick in das (post-)koloniale Erbe Niedersachsens und Bremens zu geben.

Bei der Durchführung des Projekts kooperiert das IDD mit einer Vielzahl von Partnern. Dazu gehören neben wissenschaftlichen Einrichtungen und Archiven auch Selbstvertretungen Schwarzer Menschen in Deutschland, die sich für die Repräsentanz und die Rechte der von ihnen vertretenen Gruppen einsetzten. Das IDD setzt das dargestellte Projekt mit den aufgelisteten Kooperationspartnern um. 

 

Kooperationspartner:
Center for Atlantic and Global Studies (Leibniz Universität Hannover)
Dekoloniales Netzwerk Nordwest
Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland
Niedersächsisches Landesarchiv
Staatsarchiv Bremen
Verbundzentrale des GBV
ZeitZentrum Zivilcourage