Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice
Leitung: | Prof. Dr. Dirk Lange |
Team: | Steve Kenner, Bastian Vajen |
Jahr: | 2020 |
Förderung: | DAAD |
Laufzeit: | 1/2020 – 12/2021 |
Es besteht weitgehend Übereinstimmung darüber, dass die Vorstellungen und Überzeugungen der Lehrkräfte u.a. über die Unterrichtspraktiken die definierten Zwecke und Ziele von Bildungsprozessen beeinflussen (Fives & Buehl, 2012; Park & Oliver, 2008). Thornton (2005) hat beispielsweise Lehrer als "Torhüter für Lehrpläne" charakterisiert, die den Lehrplan gemäß ihren eigenen erkenntnistheoretischen und ideologischen Überzeugungen durch den Lehr-/Lernprozess umsetzen. Im Allgemeinen können die Überzeugungen der Lehrer als Filter bei der Auswahl von Themen und Unterrichtsaktivitäten fungieren (Reichert & Torney-Purta, 2019), was sich auf unterrichtsbezogene Entscheidungen und die Qualität des Lernens der Schülerinnen und Schüler auswirkt (Patterson et al., 2012). Obwohl die Forschung die Überzeugungen der Lehrer über die politische Bildung und Assoziationen mit Unterrichtspraktiken untersucht hat, hat sich die Rolle der Staatsbürgerschaft mit dem Aufkommen digitaler Technologien erweitert, sodass traditionelle Ansätze für die politische Bildung in Frage gestellt werden. Choi et. al. (2018) untersuchten das Ausmaß der digitalen Bürgerschaft unter Lehrkräften, ohne jedoch die Definitionen der Lehrkräfte für digitale Bürgerschaft oder ihre Ansätze zur Bildung digitaler Bürgerschaft zu untersuchen. Andere Forschungen zu Lehrkräften in diesem Feld sind selten, da sich die meisten Studien auf junge Menschen konzentrieren. Infolgedessen ist wenig über die Konzepte der Lehrkräfte zur digitalen Bürgerschaft und ihre Überzeugungen zur Bildung der Digital Citizenship Education (DCE) bekannt und darüber, wie sie sich sowohl auf den Unterricht im Klassenzimmer, als auch auf die wahrgenommenen Herausforderungen für DCE beziehen.
In diesem Projekt wird davon ausgegangen, dass die Überzeugungen der Lehrkräfte über DCE für ihren Unterricht und die Qualität des Lernens der Schülerinnen und Schüler im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines zuverlässigen Messinstruments und die Funktion von DCE in einer zunehmend vernetzten Welt durch Forschung in zwei verschiedenen, aber verwandten Ländern. Das Hauptziel des Projekts ist die Bestimmung des Verständnisses von Lehrkräften zu "digitaler Bürgerschaft": Die Politikwissenschaft konzentriert sich in der Regel auf neue Formen der Partizipation, und die Informatik betont die Informationskompetenz - aber was die digitale Bürgerschaft für diejenigen ist, die sie unterrichten müssen, ist weniger klar, obwohl sich ihre Konzepte nachhaltig auf ihre Unterrichtspraxis auswirken und das Lernen der Schülerinnen und Schüler beeinflussen.