Kreativer Workshop für Jugendliche mit der Graphic Novel „Hinter Mauern“ zu Unzufriedenheit und Protest damals wie heute (zusammen mit Hana Hlásková), im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage Potsdam, 21.11.2019.
Vortrag “How to deal with the past? The confrontation with National Socialism and SED dictatorship as central components of German remembrance culture” im Rahmen der internationalen Konferenz „Kulturerbe, Erinnerungskultur & Kulturelle Bildung – China und Deutschland im transnationalen Vergleich“, ausgerichtet in Kooperation des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover, der Leibniz Universität Hannover und der Tongji Universität Shanghai, 18./19. November 2019, Hannover.
Vortrag zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9./10. November 1938, St.-Johannis-Schule Bremen, 08.11.2019.
Vortrag „Erinnerungsorte als kulturelles Erbe im städtischen und ländlichen Raum“ (zusammen mit Jenny Hagemann) im Rahmen des MultiplikatorInnen-Workshops „Was ist ein Erinnerungsort?“, ausgerichtet in Kooperation der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Metropolregion Hamburg, Hamburg, 26.06.2019.
„Cultural Valorisation Strategies of Historic Traditions and Remains: Negotiating the (Socialist) Past in Berlin and Wrocław“ (zusammen mit Jana Stoklasa) Vortrag auf der Tagung „Cultural Heritage as a Resource? European Perspectives: Manchester and Hannover“, Manchester, 11./12. Februar 2019.
„Cultural Heritage als Ressource?“, Podiumsdiskussion „Kulturerbe und Landesentwicklung: bewahren und gestalten“, Alfeld, 16.10.2018.
„Das ge│teilte Erbe. Gesamtdeutsche Erinnerung(en) an DDR und Grenze“, Buchvorstellung von Christian Hellwig „Die inszenierte Grenze. Flucht und Teilung in westdeutschen Filmnarrationen während der Ära Adenauer“, Hannover, 19.09.2018.
Moderation der Veranstaltung „70 Jahre Berlin-Blockade und Luftbrücke“ mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin 21.06.2018.
„‘Volksgemeinschaft‘ als gesellschaftliche Umwälzung? Zur Mobilisierungskraft einer sozialen Idee, 1933-1945“, Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen „Revolutionen, Zäsuren und gesellschaftliche Umwälzung in Nordwestdeutschland im 19. und 20. Jahrhundert“, Wolfenbüttel 02.06.2018.
„Symbolische Orte und ihr Streitwert. Wie (und wo) über Berlins Geschichte und Zukunft verhandelt wird“, Tagung des CHER Verbundforschungsprojekts „Cultural Heritage: Ressource und soziale Praxis im urbanen Raum“, Berlin 04.05.2017.
„Die Rückkehr der ‚Ehemaligen‘. Personelle und ideologische Kontinuitäten in der Bremer Justiz nach 1945“, Abendvortrag, Bremen 16.03.2017.
„‘Verbrecher in Richterroben‘ – NS-‚belastete‘ Juristen im Fokus des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit“, Symposium der Enquetekommission „Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten“ des Niedersächsischen Landtages, Hannover, 2016.
„Volksgemeinschaft als Kampfbegriff. Die NS-Ideologie als Maßstab für richterliches Handeln und Entscheiden“, Tagung „Nationalsozialismus und Recht“. Babelsberger Gespräche III, Universität Rostock, Rostock, 2015.
„Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im Dritten Reich“, Tag der offenen Tür der Justiz, Bremen, 2015.
„NS-Justiz und Volksgemeinschaft. Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im Dritten Reich“, Tagung „Der Ort der Volksgemeinschaft in der deutschen Gesellschaftsgeschichte“ (Niedersächsisches Forschungskolleg), Hannover, 2015.