Vorträge (Auswahl)
Die kommende Demokratie. Vortrag bei der „Sixth Vienna Conference on Citizenship Education: Citizen self-formation. Politische Selbstbildung von unten”. Universität Wien. 2024.
Erkundungen zu Demokratie und (Post-)Apokalypse in der politischen Bildung. Vortrag bei der Tagung „We are doomed! Politische Bildung in der Postapokalypse“, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. 2024.
Coloniality, Racism and Eastern Europe. Vortrag im Rahmen der Konferenz„Antiosteuropäischer Rassismus. Brauchen wir eine „Osterweiterung“ der Rassismusdebatte?“, Berlin. 2024.
Entdemokratisierung im Namen der Demokratie. Postliberaler Rassismus undVersicherheitlichung politischer Bildung. Vortrag bei der Herbsttagung der DVPB (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung). Hofgeismar. 2024.
Postkolonialität und Politische Bildung. Vortrag im Rahmen der Reihe „Historisch-politische Bildung im Diskurs“, Universität Wien. 2024.
Kolonialer Mythos "Europäische Werte". Überlegungen zu Strategien für den Kampf gegen Rechtsradikalismus. Vortrag auf Einladung der Grünen, Wardenburg. 2024.
Das Subjekt des Politischen. Vortrag bei der „Fifth Vienna Conference on Citizenship Education: Radikaldemokratische Bildung”. Universität Wien. 2023.
Rassismus als koloniales Erbe. Wege aus der neokolonialen Gedankenwelt und imperialen Lebensweise. Vortrag beim Verein FIBEL (Fraueninitiative Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften) aus Wien. 2023.
Kritik der imperialen Lebensweise und politische Bildung. Dekoloniale Betrachtung. Vortrag beim Aktionstreffen der Kampagne für Saubere Kleidung in Weimar. 2023.
Potenziale der Ergänzung nationalismuskritischer und dekolonialer Perspektiven zur rassismuskritischen Bildung, (gemeinsam mit Theresa Bechtel) Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Darmstadt 2022.
Imperiale Lebensweise im Kontext einer dekolonialen politischen Bildung. Vortrag bei der „Third Vienna Conference on Citizenship Education: Solidary citizens. Imperiale Lebensweise und Politische Bildung”. Universität Wien. 2021.
Citizenship und Politische Bildung. Vortrag bei der Konferenz „Migration, Bildung und das Politische“. Universität Zürich. (gemeinsam mit Dirk Lange). 2021.
„Sorry, war das rassistisch?“. Gesprächsreihe „Senf dazu“ am Staatstheater Hannover. 2020.
Citizenship Awareness in Migration Society. Vortrag bei “The Graz Conference 2020; Core Concepts of History Didactics and Historical Education in Intercultural Perspectives”. (gemeinsam mit Dirk Lange). Graz (Österreich).
Difficult heritage: the postcolonial in students’ concepts of globalization in Germany. Vortrag bei der Konferenz „Cultural Heritage as a Resource? European Perspectives: Manchester and Hanover”, Manchester (UK). 2019.
Eurozentrismus verlernen! Philosophiosche und didaktische Überlegungen zur Dekolonisierung von hegemonialen Denkweisen. Vortrag bei der Konferenz „Wissen. Herrschaft. Kritik. Versuche der Analyse und Überwindung des Eurozentrismus“. Universität Mainz. 2019.
Difficult heritage: the postcolonial in students’ concepts of globalization in Germany. Vortrag bei der “Conference of the ACHS 2018: Heritage Across Borders”, Hangzhou (China). 2018.
Inclusive Citizenship – a research approach for civic education. Vortrag bei der "4ème Conférence de AIRDHSS: Citoyenneté, identité et altérité", Université Diderot, Paris (Frankreich). 2018.
Postcolonial analysis of students' ideas on globalization. Vortrag bei der Konferenz “Postcolonialism and its new discontents: Envisioning New Relations to the Colonial Past", Hannover, Schloss Herrenhausen. 2017.
Migrationspolitische Bildung. Einblicke in die empirische Studie „Denkweisen der Globalisierung“. Vortrag bei der „DVPB Herbstattung 2015. Welt im Wandel – Politische Bildung im Kontext von Migration“. Berlin-Kreuzberg. 2015.
Migrationspolitische Bildung und Schülervorstellungen. Didaktische Implikationen der empirischen Studie „Denkweisen der Globalisierung“. Vortrag beim „23. Niedersächsischer Tag der Politischen Bildung. Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“. Leibnizhaus, Hannover. 2015.
The Postcolonial Approach and Civic Education. An Empirical Research of Students‘ Ideas. Vortrag im Workshop “Research Methods on Civic Education”, Leibniz Universität Hannover. 2015.
Globalisierung und Politische Bildung. Eine vergleichende Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung der Globalisierung durch Schüler_innen in unterschiedlicher sozialer Lage. Vortrag beim „Bundeskongress Politische Bildung“ (gemeinsam mit Sebastian Fischer). Bochum. 2015.
A postcolonial critique of the educational agenda setting. Vortrag bei der der Konferenz „Resistance. Subjects, Representations, Contexts“. Oldenburg. 2014.