Herausgeberschaften

Hauptmeyer, C.-H., Hellwig, C., Schröder, C., Junge, A. & Hoins, D. (i. E.). Gefährdete Demokratie – Resiliente Demokratie. Beiträge aus Forschung und Praxis. Wallstein Verlag.

 

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

Hellwig, C. & Junge, A. (i.E.). »Bilder aus Veles«. Demokratische Meinungsbildungsprozesse im visuell verfassten digitalen Zeitalter. C.-H. Hauptmeyer et. al. (Hrsg.), Gefährdete Demokratie – Resiliente Demokratie. Beiträge aus Forschung und Praxis. Wallstein Verlag.

 

Junge, A. & Günther, C. (2025). »Die wenige Zeit«. Immersionsstrategien und emotionale Involvierung. C. Kuchler & C. Muckel (Hrsg.), Virtual Reality. Zukunft der historischen Bildung? (S. 112-128). Wallstein Verlag.

 

Hellwig, C. & Junge, A. (2025). In virtuelle Schuhe schlüpfen? Zum Einsatz von Extended Reality in der historisch-politischen Bildungsarbeit und der Hochschullehre. In E. Firsova-Eckert & D. Lange (Hrsg.), Innovationen in der politischen (Weiter-)Bildung (S. 91–104). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46115-7_7.

 

Junge, A. (2025). Geschichte erlebbar machen? Herausforderungen und Perspektiven für den Einsatz von Virtual Reality in der historisch-politischen Bildungsarbeit. In B. Allmendinger & F. Köster (Hrsg.), Digital Game-Based Learning in der Bildungspraxis (S. 113–122). Verlag Barbara Budrich.

 

Junge, A. (2024, August 23). Lernen jenseits des Klassenzimmers: Potenziale des Demokratielernens in außerschulischen Lernorten.

Abseits der Fußnote. iddblog.hypotheses.org/1383

 

Junge, A. (2024). Vom Reflektieren zum Reagieren. Evaluation in der gegenwärtigen historisch-politischen Bildungsarbeit. Journal für politische Bildung, 2

, 56-59. doi.org/10.46499/2351.3082

 

Junge, A. & Stecker, M.-C. (2024). (Über-)Leben im Corona-Simulator – Rezensionsforschung als historischer Zugang. In A. Görgen, T. Eichinger, & E. Pfister (Hrsg.), Superspreader – Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie (S. 429-442). transcript Verlag.

 

Schmiechen-Ackermann, D. & Junge, A. (2023). Die Revolution 1848/49 als Thema der Demokratiegeschichte. In S. Kitschun, E. Thalhofer, & D. Linnemann (Hrsg.), Tagungspublikation zur Folgetagung des Jubiläumsnetzwerks 1848/49: Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln? (S. 11-19). Friedhof der Märzgefallenen.

 

Junge, A., & Rieger B. (2022, November 4). Hitlers letzte Tage als didaktisches Mittel? Eine Rezension zu "Führerbunker VR" (Beta-Version).

Abseits der Fußnote. iddblog.hypotheses.org/644

 

Junge, A. & Rieger, B. (2022, June 1). Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in der historisch-politischen Bildung.

Abseits der Fußnote. iddblog.hypotheses.org/381

 

Junge, A. & Weinreich, K. (2021, September 4). "Alma Mater" Teil 2: Vorschlag für eine Erweiterung: Wissenschaftskooperation in der Renaissance.

Boardgame Historian. bghistorian.hypotheses.org/1120

 

Junge, A. & Weinreich, K. (2021, August 22). "Alma Mater" Teil 1: Spielvorstellung: Der Traum von der eigenen Universität.

Boardgame Historian. bghistorian.hypotheses.org/1065